APROPOS Ausgabe 3/21
Immunsystem stärken: So geht's

Frau Wenzinger, wie kann ich den natürlichen Schutzfilm von Haut und Schleimhauten optimal unterstützen?
Der natürliche Schutzfilm der Haut kann durch verschiedene Faktoren positiv beeinflusst werden – vor allem durch genügend Feuchtigkeit. Verwenden Sie entsprechend für die Körperpflege möglichst nur milde, ruckfettende, duftstofffreie und sogenannte pH-freundliche Waschlotionen. Diese verfügen über den gleichen pH-Wert wie die Haut und sind daher sehr schonend. Da jeder Wasserkontakt die Haut austrocknet, sollten Sie nicht zu lange, nicht zu oft und nicht zu heiss duschen. Ideal sind 10 Minuten bei 32–37 °C. Mindestens einmal täglich, am besten nach dem Duschen, sollte die Haut zudem mit einem dem Hautzustand angepassten Produkt gepflegt werden. Besonders wichtig für eine gesunde Funktion der Schleimhaute: genügend trinken (2–3 Liter pro Tag). Zur Pflege der Schleimhaute können zudem unterschiedliche Produkte eingesetzt werden. So empfiehlt es sich, bei trockener Nasenschleimhaut ein Nasenspray mit Meersalz zu verwenden, bei trockenen Augen Augentropfen oder -salben einzusetzen und die Intimschleimhaut mit geeigneten Produkten (Waschlotionen und Cremen) zu befeuchten.
Wie kann ich gezielt einer Erkältung oder Grippe vorbeugen?
Vorbeugen kann man einer Erkältung oder Grippe durch ein gestärktes Immunsystem. Regelmassige Bewegung regt die Aktivität von sogenannten natürlichen Killerzellen und dadurch die Abwehr des Immunsystems an. Auch Wechselduschen und Saunabesuche aktivieren die Abwehrkräfte. Übermassiger Stress hingegen schwächt die Abwehr und es sollte zumindest ein Ausgleich geschaffen werden; durch Sport, ein entspannendes Bad, Atemübungen zur Beruhigung oder einen Entspannungstee. Ingwer-, Lindenblüten- oder Zitronentee eignen sich besonders – sie liefern zusätzliches Vitamin C, regen das Immunsystem an und beugen damit ebenfalls Erkaltungen vor. Auch andere pflanzliche Helfer wie der Extrakt aus Echinacea (Sonnenhut) oder Pelargonium wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und können vorbeugend eingenommen werden.
Welche Faktoren beeinflussen das Immunsystem grundsätzlich positiv?
Ausreichender Schlaf begünstigt die Produktion von Abwehrzellen. Ein regelmassiger Tages- und Nachtrhythmus ist zudem eine gute Voraussetzung für ein gesundes Immunsystem. Auch eine ausgewogene Ernährung mit der Extraportion an Vitaminen und Mineralstoffen spielt in puncto Abwehrstärkung eine zentrale Rolle. Vor allem antioxidativ wirksame Vitamine wie Vitamin A, C und E liefern Power für die Abwehr. Essen Sie daher regelmassig Obst und Gemüse. Vitamin C steckt übrigens nicht nur in Zitrusfrüchten, Sanddorn oder Hagebutten – auch Kartoffeln, Peperoni oder Rosenkohle enthalten einen beachtlichen Anteil. Ebenso wichtig ist eine ausreichende Zufuhr von Zink in Form von rotem Fleisch, Fisch oder Hülsenfrüchten. Zink stärkt das Immunsystem, da es an vielen organischen Prozessen, wie zum Beispiel am Zellwachstum und an der Wundheilung, beteiligt ist.