Tag der Apotheke: Immer für die Bevölkerung da
Seit 10 Jahren begeht die Apothekerschaft am 25. September den World Pharmacists Day. «Transforming Global Health» lautet das diesjährige Motto, das gerade in Corona-Zeiten aktueller denn je ist. Auch Schweizer Apotheken nehmen eine aktive Rolle im Wandel des Gesundheitswesens ein. Sie unterstützen die Bevölkerung –in der Pandemie wie in «normalen» Zeiten.
Apotheken beraten die Bevölkerung und lotsen sie durch die Corona-Pandemie: Sie zeigen Alternativen auf bei Lieferengpässen von Medikamenten, stellen Desinfektionsmittel her, liefern Medikamente nach Hause und erneuern Therapien von chronisch kranken Menschen. Die Spitalapotheken sind mit der Sicherstellung der Versorgung von Covid-19-Patienten gefordert. Gut erreichbar für die Bevölkerung tragen die Apotheken mit Präventionsdienstleistungen oder Impfungen zu einer gesunden Lebensweise bei. Dies anerkennen Jung und Alt: Eine repräsentative Umfrage von GFS Bern zeigt, dass 90% den Apotheken vertrauen.
3 Fakten zu den Schweizer Apotheken:
- 22’000 Personen arbeiten in Schweizer Apotheken. Apothekerinnen und Apotheker absolvieren ein fünfjähriges pharmazeutisches Studium sowie eine zwei-bis dreijährige anschliessende Weiterbildung und unterliegen der Pflicht zur lebenslangen Fortbildung.
- 340‘000 Menschen täglich besuchen die über 1’800 Apotheken in der Schweiz.
- Apothekerinnen und Apotheker dürfen bald in allen Kantonen impfen (ab 1. Oktober auch im Kanton Aargau). Sie dürfen Blut entnehmen und Analysen durchführen sowie direkt pharmazeutisch behandeln. Dazu gehört seit Anfang 2019 auch die Abgabe vonverschreibungspflichtigen Medikamenten ohne Arztrezept.
Grosser Wettbwerb: Fragen beantworten und attraktive Preise gewinnen