Schwitzen? Empfinden wir Menschen oft als unangenehm. Während wir viel dafür tun, möglichst nicht oder nur wenig zu schwitzen, wären einige unserer tierischen Freunde im Sommer froh, sie könnten überhaupt schwitzen. Kaninchen zum Beispiel haben – anders als wir Menschen – keine Schweissdrüsen. Sie nutzen jedoch ihre grossen, gut durchbluteten Ohren, um darüber Wärme abzugeben und so ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Auch Vögel können nicht schwitzen. Deshalb kann man sie oft dabei beobachten, wie sie bei Hitze ihr Gefieder aufplustern. Dadurch staut sich weniger Wärme unter den Federn und der kühlende Wind gelangt leichter an die Haut. Reptilien dagegen sind wechselwarm, das heisst, ihre Körpertemperatur ist abhängig von der Aussentemperatur. Auch sie haben – genauso wie ihre gefiederten Verwandten – keine Schweissdrüsen.
Hunde und Katzen können zwar schwitzen, aber auch nur eingeschränkt. So besitzen Hunde lediglich an den Ballen unter ihren Pfoten Schweissdrüsen. Sie können darüber zwar Schweiss absondern. Allerdings reicht dies bei Weitem nicht aus, um für genügend Abkühlung zu sorgen. Ähnlich wie die Kaninchen mit ihren grossen Ohren geben Hunde mit ihrer Zunge beim Hecheln Wärme an die Umgebung ab. Deshalb sieht man Hunde bei Hitze und Anstrengung oft hecheln. Auch Katzen haben an der Unterseite ihrer Pfoten Schweissdrüsen, über die sie schwitzen können. Zusätzlich können Katzen auch über ihre Ohren Wärme abgeben.
Haustiere sind im Sommer besonders auf ihre Besitzer angewiesen. Was Sie tun können, damit auch Ihr Liebling trotz Hitze fit und munter bleibt, lesen Sie hier.
Haustiere sind im Sommer besonders auf ihre Besitzer angewiesen.
Verlegen Sie an heissen Sommertagen den Spaziergang mit Ihrem Vierbeiner auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden. Ein erfrischendes Bad im Planschbecken, See oder Teich tut Ihrem Vierbeiner bei der Hitze ebenfalls gut. Trinkt Ihr Hund generell wenig, können Sie das Wasser an heissen Tagen mit Elektrolyten, etwas Brühe oder Kochsalz, anreichern. Dies regt Hunde zum Trinken an und hilft gleichzeitig, den Salzhaushalt wieder aufzufüllen. Achten Sie zudem darauf, dass Ihrem Hund genügend kühle, schattige Plätzchen als Rückzugsmöglichkeiten vor der Hitze zur Verfügung stehen. Bitte lassen Sie ihren Vierbeiner auf keinen Fall alleine im Auto mit geschlossenen Fenstern, selbst bei Bewölkung.
Auch Vogelvolieren benötigen im Sommer ein schattiges Plätzchen. Mit einem Vogelbad und ausreichend Frischkost – idealerweise zweimal täglich, jedoch nur in kleinen Portionen – unterstützen Sie Ihre gefiederten Freunde zudem dabei, auch im Sommer gesund zu bleiben.
Bei Hitze besonders wichtig für Katzen: genügend frisches (!) Trinkwasser. Da sie jedoch als eher schlechte Trinker gelten, kann es besonders an heissen Tagen sinnvoll sein, Katzen mit bewegtem Wasser – zum Beispiel aus dem Wasserhahn oder einem Trinkbrunnen – zum Trinken zu animieren. Sorgen Sie zudem dafür, dass Ihrer Katze möglichst mehrere kühle Rückzugsorte zur Verfügung stehen, etwa ein Plätzchen im Keller oder auf dem kühlen Plattenboden des Badezimmers.
Sie sind im Sommer besonders gefährdet, denn schon Temperaturen ab 26 °C können bei ihnen zu einem Hitzekollaps führen. Ein ganztägig schattiger Platz für den Käfig schafft Abhilfe. Auch ein feuchtes Handtuch – über das Gehege gelegt – kann zusätzlich helfen. Nebst ausreichend Trinkwasser sollten Sie Ihrem Liebling zudem saftiges Grünfutter anbieten. Dies hilft ihm, genügend Flüssigkeit aufzunehmen.
Obwohl sie im Wasser leben, kann die Hitze auch Fischen gefährlich werden: Bei hohen Temperaturen kann sich nämlich das Wasser im Aquarium lebensbedrohlich aufheizen. Kontrollieren Sie deshalb regelmässig die Wassertemperatur und füllen Sie falls nötig das Aquarium vorsichtig mit etwas kaltem, aufbereitetem Wasser auf oder installieren Sie eine Aquariumkühlung. Das Aquarium sollte zudem nie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein.
Ein Bad im kühlen Nass ist im Sommer auch bei Schlangen, Leguanen und Schildkröten beliebt: Stellen Sie im Terrarium bzw. Gehege entsprechend eine Badegelegenheit zur Verfügung. Obwohl sich exotische Tiere Hitze eher gewöhnt sind, benötigen auch sie im Sommer ein kühles, schattiges Ruheplätzchen.