Laboranalysen sind auch in der Apotheke möglich

Frau Wenzinger, welche Tests führen Sie konkret in Ihrer Apotheke durch und wozu dienen diese?
Laborwerte spielen sowohl in der Prävention wie auch in der Verlaufskontrolle vieler Krankheiten eine zentrale Rolle. Beispiele dafür sind die Blutzuckermessung bei Diabetes (Glucose und HbA1c) und die Cholesterinwerte als Risikofaktor einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Des Weiteren können Allergien mittels Nachweis von spezifischen IgE-Antikörpern in einem Allergietest diagnostiziert werden. Kundinnen und Kunden über 50 Jahre können zudem eine Darmkrebsfrüherkennung durchführen lassen.
Laboranalysen spielen auch in der Versorgung von Akuterkrankungen eine wichtige Rolle. Beispiele hierfür sind der Urintest bei Blasenentzündung, der Streptokokkenabstrich bei starken Halsschmerzen und der Entzündungswert CRP. Dieser liefert einen Anhaltspunkt, ob es sich um eine durch Viren oder durch Bakterien hervorgerufene Entzündung handelt und wie schwer deren Verlauf ist. Diese Tests erhöhen die Qualität von Erstberatungen bei gesundheitlichen Problemen in der Apotheke deutlich. Sie helfen uns, richtig einzuschätzen, welche weitere Behandlung für den Kunden am sinnvollsten ist.
Wie muss ich mir eine Laboranalyse in der Apotheke vorstellen?
Zunächst klärt eine medizinische Fachperson in der Rolle des Gesundheits-Coachs ab, ob eine vertiefte Beratung kombiniert mit einer Messung sinnvoll und zielführend ist. Anschliessend wird der Kunde bzw. die Kundin in das separate Betreuungszimmer begleitet, in welchem die Messungen durchgeführt werden. Dieser Raum gehört bei jeder Top Pharm Apotheke zum Angebot und ermöglicht höchste Diskretion. Die Resultate sind in der Regel sofort verfügbar und ermöglichen im anschliessenden Gespräch eine qualitativ hochstehende, persönliche und individuelle Beratung. So können wir Kundinnen und Kunden eine optimale Lösung bieten.
Welche Vorteile hat der Kunde bei einer Messung in der Apotheke?
Nicht jedes Gesundheitsproblem benötigt einen Arzt bzw. eine Ärztin. In der Apotheke können Messungen unkompliziert ohne Voranmeldung durchgeführt werden. Die Kundinnen und Kunden erhalten eine sofortige Lösung für ihr Problem. Weiter gewährleisten Apotheken mit langen Öffnungszeiten und der Verfügbarkeit am Samstag eine flexible Gesundheitsversorgung. Zum breiten Beratungsangebot der Apotheken gehören auch vertiefte Abklärungen zu unterschiedlichen Gesundheitsproblemen im Rahmen von netCare: eine medizinische Dienstleistung, die in den meisten Top-Pharm Apotheken angeboten wird und rasche und unkomplizierte
Hilfe bietet.
Wer führt die Messungen in der Apotheke durch?
Die Messungen sowie die anschliessende Beratung werden von Mitarbeitenden der Apotheke durchgeführt, die über eine entsprechende Zusatzausbildung verfügen und sich regelmässig weiterbilden.
Mit welchen Geräten sind die Apotheken für die Laboranalysen ausgerüstet?
Es gibt unterschiedliche Geräte und Anbieter auf dem Markt. Jede TopPharm Apotheke entscheidet selber, welches Gerät ihre individuellen Bedürfnisse optimal abdeckt. Alle angebotenen Geräte unterliegen jedoch strengen Qualitätsvorschriften und werden laufend durch interne und externe Qualitätskontrollen geprüft. Die meisten Tests werden vor Ort in der Apotheke ausgewertet. Eine Ausnahme stellt beispielsweise die Darmkrebsvorsorge dar, bei welcher die Stuhlprobe an ein externes Labor geschickt wird und das Resultat wenige Tage später zur Besprechung in der Apotheke eintrifft.
Was kosten die Messungen und wer bezahlt diese?
Die Kosten für die Messungen sind unterschiedlich, da der Zeitaufwand und die Preise der benötigten Materialien verschieden sind. Die Preise sind auf der Homepage der jeweiligen TopPharm Apotheke ersichtlich. Die Kosten, die Kundinnen und Kunden selbst bezahlen müssen, sind in erster Linie abhängig vom Versicherungsmodell.