Wer soll sich impfen lassen?
Allen besonders gefährdeten Personen ab 16 Jahren wird im Herbst/Winter die Covid-19-Impfung empfohlen. Dazu gehören:
- Personen ab 65 Jahren, insbesondere bei Vorerkrankungen
- Personen ab 16 Jahren mit bestimmten Formen einer chronischen Krankheit
- Personen ab 16 Jahren mit Trisomie 21
Schwangere und Kinder können sich in der Apotheke nicht impfen lassen, bitte besprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob eine Impfung möglich ist.
Bei Personen mit Immunmangel, welche gar keine angemessene Impfantwort zeigen, kann eine medizinische Abklärung bei der Suche nach geeigneten Schutzmassnahmen helfen.
Wenn Sie zu den besonders gefährdeten Personen gehören, kontaktieren Sie bei Erkältungssymptomen Ihre ärztliche Fachperson. So kann eine frühzeitige Behandlung in Betracht gezogen werden, falls Sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben sollten.
Wie läuft die Impfung in der Apotheke ab?
Die Impfung in der Apotheke ist unkompliziert und kantonal reglementiert. Eine Fachperson mit entsprechender Weiterbildung und kantonaler Bewilligung führt die Impfung in einem separaten Raum in der Apotheke durch. Zusätzlich wird mit einem Impffragebogen möglichen Komplikationen vorgebeugt und Sie erhalten detaillierte Informationen zu allfälligen Nebenwirkungen.
Weiterführende Informationen zur COVID-19-Impfung
Informationen zur COVID-19-Impfung finden sie im Anschluss und auf folgender Seite des BAG:
Anmelden unter Tel 044 926 83 84.
Covid-19 – Wichtige Informationen
Der Bund hat die nationalen Massnahmen vollständig aufgehoben. Was bedeutet das für jeden Einzelnen?
- Startseite
- Dienstleistungen
- Covid-19
- Covid-19 – Wichtige Informationen
Auch wenn Viren nicht einfach wieder verschwinden, können wir lernen, mit dem Infektionsrisiko umzugehen. Mit der vollständigen Aufhebung der Massnahmen gewinnt die Verantwortung jedes Einzelnen zunehmend an Bedeutung. Jeder kann selbst entscheiden, wie er oder sie die existierenden Hygiene- und Verhaltensempfehlungen umsetzen möchte.
Die Zertifikatspflicht in der Schweiz ist seit dem 17. Februar 2022 aufgehoben. Für Reisen ins Ausland können aber, je nach Massnahmen des Reiselandes, weiterhin Covid-19-Zertifikate benötigt werden. Daher werden für Impfungen, PCR-Tests sowie Antigen-Schnelltests weiterhin Zertifikate ausgestellt. Sie haben bereits ein Zertifikat? Dieses behält seine bisherige Gültigkeitsdauer.
Beachten Sie, dass seit 1. Januar 2023 die Kosten für Covid-Tests nicht mehr vom Bund übernommen werden.
Für Fragen steht Ihnen ihre TopPharm-Apotheke weiterhin zur Verfügung. Sowohl Test- als auch Impfmöglichkeiten bestehen für Sie weiterhin. Fragen Sie Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin persönlich oder finden Sie weiterführende Informationen auf unseren Covid-19-Seiten sowie beim Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Grundprinzipien zum Schutz vor respiratorischen Krankheitserregern:
Beim Husten, Niesen oder Schnäuzen entstehen Tröpfchen und sogenannte Aerosole. Über diese Tröpfchen können Krankheiterreger wie z.B. das Corona-Virus oder Grippeviren übertragen werden. Beachten Sie folgende «Tipps», um sich und andere vor solchen Infektionen zu schützen.
- Impfen lassen: gegen Covid-19 und Grippe existieren Impfstoffe. Ihre TopPharm-Apotheke informiert Sie gerne.
- Bei Grippe-/Erkältungssymptomen zu Hause bleiben: Vermeiden Sie vor allem Kontakte zu besonders gefährdeten Personen.
- Maske tragen: Um die Übertragung von Viren durch Tröpfchen zu verhindern, tragen Sie eine Maske. So schützen Sie sich und andere.
- Abstand halten: Grössere Abstände reduzieren das Risiko einer Ansteckung über Tröpfchen.
- Mehrmals täglich lüften: Dadurch wird die Konzentration von Viren in Innenräumen verringert und das Risiko einer Übertragung gesenkt.
- In Taschentuch oder Armbeuge husten und niesen: Auch das reduziert die Übertragungswahrscheinlichkeit.
- Gründlich Hände waschen oder desinfizieren: So entfernen Sie Krankheitserreger an den Händen und verringern damit das Ansteckungsrisiko.
Warum soll ich mich impfen lassen?
Die Impfung ist – neben den Verhaltens- und Hygieneregeln – das bislang wirksamste Mittel, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen sowie die Anzahl der schweren Krankheitsverläufe und Todesfälle in der Schweiz zu reduzieren. Sie schützt ausserdem vor möglichen Langzeitfolgen einer Corona-Infektion.
Wir bieten die aktuelle Boosterimpfung mit dem monovalenten Impfstoff von Moderna (Spikevax) an. Auch Personen, welche bisher mit Pfizer Comirnaty immunisiert wurden, können mit Moderna boostern. Die Impfung ist kostenlos für Personen ab 65 Jahren.
Bitte bringen Sie zur Impfung unbedingt folgendes mit:
- VacMe-Registrierungscode (6-stellige Zahlen-Buchstabenkombination) aus dem kantonalem Impfportal (zh.vacme.ch).
Dieser findet sich auf der Impfdokumentation (nicht Impfzertifikat),
auf der sämtliche bei Ihnen durchgeführten Impfungen aufgelistet sind.
- Krankenkassenkarte
- Identitätskarte oder Pass
- Impfbüchlein sofern vorhanden
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Coronavirus Impfung Kanton Zürich