Gängige Enthaarungsmethoden
Beim Rasieren werden die Haare direkt an der Hautoberfläche abgeschnitten. Vorteile: bei korrekter Anwendung meist schnell, schmerzlos und kostengünstig Nachteile: Ergebnisse halten nur ein bis zwei Tage; Risiko für Hautirritationen Geeignet für: alle Hauttypen
Zu beachten:
• Bereiten Sie die Haut vor der Nassrasur mit warmem Wasser bzw. Rasierschaum vor oder verwenden Sie
einen Rasierapparat, welcher für die Trockenrasur geeignet ist.
• Verwenden Sie nach der Rasur eine beruhigende Lotion, idealerweise ohne Duftstoffe.
• Wechseln Sie die Rasierklingen gemäss Herstellerangaben, um Hautirritationen möglichst zu vermeiden.
Beim Epilieren werden Haare samt Wurzel entfernt.
Vorteile: glatte Haut über einige Wochen; weniger eingewachsene Haare bei regelmässiger Anwendung als bei der Rasur.
Nachteile: Kann schmerzhaft sein, Hautreizungen möglich.
Geeignet für: unempfindliche Haut
Zu beachten:
• Epilieren Sie am besten abends, damit sich die Haut über Nacht beruhigt.
• Nach der Epilation eine feuchtigkeitsspendende Lotion auftragen
Lichtimpulse zerstören Haarfollikel und verhindern das Nachwachsen neuer Haare.
Vorteile: langfristige Reduktion des Haarwuchses; geeignet für fast alle Hautstellen.
Nachteile: hohe Kosten; nicht für alle Haut und Haartypen geeignet.
Geeignet für: helle Hauttypen mit dunklen Haaren. Dunkle Haut sowie sehr helle oder graue Haare sind nicht geeignet.
Zu beachten:
• Vermeiden Sie vor und nach der Behandlung Sonnenexposition und Solarium.
• Lassen Sie sich im Vorfeld dermato logisch beraten.
• Tätowierte Haut sollte nicht mit Laser behandelt werden, da die Laserstrahlen die tätowierten Hautstellen reizen können.
Beim Sugaring werden die Haare samt Haarwurzeln mit einer Paste aus Zucker, Wasser und Zitronensaft entfernt.
Vorteile: glatte Haut über einige Wochen, selten Hautreizungen.
Nachteile: Sollte professionell durch geführt werden und ist somit im mittleren Preissegment angesiedelt.
Geeignet für: alle Hauttypen, auch für empfindliche Haut.
Zu beachten:
• Meiden Sie während 24 Stunden nach der Behandlung alles, was die Haut belastet (Sonne, Sauna, Sport).
• Nutzen Sie leichte Gele zur Pflege.
Bei dieser Methode werden die Haare mit Wachs entfernt. Dies ermöglicht die Entfernung von Haarwurzeln in ganzen Hautarealen auf einmal.
Vorteile: glatte Haut über einige Wochen Nachteile: schmerzhaft; erfordert Übung oder professionelle Hilfe und ist dann im mittleren Preissegment angesiedelt.
Geeignet für: unempfindliche Hautstellen
Zu beachten:
• Nach der Behandlung 24 Stunden auf Sauna, starke Hitze und direkte Sonneneinstrahlung verzichten.
• Verwenden Sie nach der Behandlung leichte Gele statt reichhaltiger Cremes zur Beruhigung der Haut.
Enthaarungscremes enthalten Chemikalien, welche die Haarstruktur (aber nicht die Haarwurzel) auflösen. Die Haare können nach ein paar Minuten einfach weggewischt werden.
Vorteile: ohne Klinge, einfach anzuwenden Nachteile: Ergebnisse halten nur wenige Tage; enthaltene Chemikalien greifen Augenpartien, Schleimhäute sowie geschwächte Hautbarrieren an und können zu Hautunverträglichkeiten führen Geeignet für: alle Hauttypen, jedoch im Gesicht oder in der Nähe von Schleim häuten (z.B. im Intimbereich) nur mit grosser Vorsicht
Zu beachten:
• Vor der Anwendung einen Hautverträglichkeitstest durchführen.
• Die Creme nicht auf gereizter oder verletzter Haut verwenden.
• Unbedingt nach der Anwendung alle Körperstellen gründlich waschen, welche mit der Creme in Berührung kamen.
Rasieren, epilieren oder einfach wachsen lassen – am Ende geht es nur darum, dass Sie sich in Ihrer Haut wohlfühlen. Ob und wie Sie Ihre Körperhaare entfernen, ist eine persönliche Entscheidung, ungeachtet von Schönheitsidealen.
Die richtige Hautpflege nach der Haarentfernung
Damit Ihre Haut geschmeidig bleibt, sollten Sie folgende Tipps beachten:
• Rasurbrand behandeln:
Bei einem Rasurbrand führen eingewachsene Haare wiederholt zu einer Reizung der rasierten Hautstelle. Tragen Sie nach der Rasur eine beruhigende, parfümfreie Lotion auf. Bei bestehendem Rasurbrand helfen kühlende Gele oder feuchte Umschläge. Verwenden Sie ein sauberes, weiches Tuch, das in kaltes Wasser getaucht und ausgewrungen wurde. Legen Sie es für 10-15 Minuten auf die betroffene Stelle.
• Eingewachsenen Haaren vorbeugen:
Haare wachsen ein, wenn abgestorbene Hautschüppchen und Talg die Poren blockieren oder frisch rasierte Haarstoppel sich in die Haarfollikel einrollen. Eng anliegende Kleidung kann das Problem verschärfen, insbesondere bei krausem oder dickem Haar. Peelen Sie die Haut ein bis zwei Tage nach der Haarentfernung. Tragen Sie zudem lockere Kleidung, um die Haut zu schonen, wenn Sie häufig eingewachsene Haare haben.
Welche Funktion haben Körperhaare?
Körperhaare schützen die Haut vor UV-Strahlen und anderen Wettereinflüssen. Zudem tragen sie zur Regulierung der Körpertemperatur und zum Tastsinn bei. Schon in der Steinzeit entfernten Menschen ihre Haare – womöglich als Schutz vor Parasiten oder aus rituellen Gründen.