Hand aufs Herz. Wann haben Sie zum letzten Mal gelacht? Unser Alltag ist oft geprägt von Terminen, Verpflichtungen und langen To-do-Listen. Ein ernster Gesichtsausdruck ist oft die Folge. Nicht so bei Kindern: Sie lachen durchschnittlich zirka 400 Mal pro Tag, Erwachsene nur noch gerade 15 Mal. Schade, denn damit vergeben wir uns die Möglichkeit, auf einfache und erst noch unterhaltsame Art und Weise etwas nachweislich Positives für die Gesundheit zu tun.
Humor für den Körper …
Lachen reduziert die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol und Adrenalin. Im Gegenzug werden Endorphine freigesetzt, die natürlichen Stimmungsaufheller des Körpers. Dies führt zu Entspannung und einem Gefühl der Zufriedenheit. Durch die Freisetzung von Endorphinen wird auch das Schmerzempfinden verringert, was besonders bei chronischen Schmerzzuständen hilfreich sein kann. Zudem haben Studien gezeigt, dass Lachen das Immunsystem stärken kann. Es erhöht die Effektivität von Abwehrreaktionen, welche in unserem Körper für verschiedene Schutzmechanismen verantwortlich sind.
… und die Seele
Humor kann auch hilfreich dabei sein, das Leben aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Dadurch gelingt es einfacher, negative Gedankenmuster zu durchbrechen. Auch macht Humor uns widerstandsfähiger, sodass wir besser mit Rückschlägen umgehen können. Und er fördert geistige Kreativität. Dies erweist sich etwa als nützlich, wenn es darum geht, Lösungen für Probleme oder alltägliche Herausforderungen zu finden. Nicht zuletzt ist durch Humor eine Verbesserung der Lebensqualität möglich. Wer häufig(er) lacht und Humor in sein Leben integriert, fühlt sich meist glücklicher und zufriedener, was wiederum die allgemeine mentale Gesundheit fördert.
Humor fördert soziale Bindungen
Nebst den vielen gesundheitlichen Vorteilen wirkt Lachen auch als soziales Bindemittel. Wer gemeinsam lacht, schafft Verbindung und fördert so das Gefühl von Zugehörigkeit. Zudem kann Humor als Eisbrecher und Stimmungsaufheller eingesetzt werden: Er erleichtert die Kommunikation, kann zwischenmenschliche Spannungen abbauen und eine Atmosphäre des Vertrauens schaffen. Wer Humor in alltäglichen Situationen wie beispielsweise Gespräche einbringt, signalisiert Zugänglichkeit und die Bereitschaft dazu, positive Beziehungen mit anderen einzugehen. Humor kann also sowohl dabei helfen, neue Kontakte zu knüpfen, als auch dabei, bestehende Beziehungen zu stärken.
Humor lässt sich glücklicherweise trainieren. Probieren Sie es am besten gleich mit einer oder mehreren der Übungen auf der nächsten Seite aus.
Humor: ja, aber bitte mit Gefühl!
Lachen bietet zweifellos jede Menge Vorteile für uns Menschen; sei es physisch oder psychisch. Umso wichtiger ist es, zu erkennen, dass Humor auch seine Grenzen hat und entsprechend mit Bedacht eingesetzt werden sollte:
- Setzen Sie Humor im Austausch mit anderen erst ein, wenn eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde.
- Respektieren Sie individuelle Grenzen: Nicht jeder Mensch reagiert gleich auf Humor.
- Vermeiden Sie Sarkasmus oder abwertenden Humor.
- Humor kann kulturell sehr unterschiedlich interpretiert werden. Berücksichtigen Sie den kulturellen Hintergrund Ihres Gegenübers.
- Achten Sie auf die konkrete Situation: In Krisensituationen oder bei Erkrankungen kann Humor unangemessen sein.

Komik im Alltag entdecken:
Gehen Sie mit offenen Augen durch den Tag, und halten Sie nach lustigen, schrägen, unpassenden oder merkwürdigen Dingen und Situationen Ausschau. Der Alltag bietet viel mehr humorvolle Situationen, als Sie vielleicht denken.

Humorvoll auf negative Aussagen reagieren:
Diese Art der Reaktion kommt für das Gegenüber meist unerwartet, was die Situation entschärfen kann. Wenn jemand beispielsweise «Sie sind aber kompliziert» sagt, könnten Sie darauf etwa mit «Daran habe ich hart gearbeitet » antworten.

Bewusst humorvolle Medien konsumieren:
Wie wäre es mit einer Komödie, einem Cartoon oder einem Podcast? Die Auswahl ist gross; da ist bestimmt auch etwas Passendes für Sie mit dabei, das Sie zum Lachen bringt.

«Was wäre, wenn – Spiel»:
Stellen Sie sich in stressigen Situationen absurde «Was wäre, wenn?»-Szenarien vor. Dies kann Ihnen dabei helfen, eine humorvolle Perspektive auf die Geschehnisse zu gewinnen.

Humortagebuch führen:
Notieren Sie täglich mindestens eine lustige Beobachtung oder einen witzigen Moment. So schärfen Sie den Blick für das Humorvolle im Alltag.
Humor! Hä?
Humor ist – vereinfacht gesagt – die Fähigkeit, auf alltägliche Herausforderungen gelassen zu reagieren und hat somit massgeblich eine Auswirkung darauf, wie wir mit unserer Umwelt umgehen und welche Einstellung wir zum Leben haben. Dabei stellt das Lachen eine körperliche Reaktion dar, die wir nur bedingt steuern können. Und: Ohne Humor gäbe es kein Lachen.