Omas Hausmittel gegen Grippe und Erkältung
Jede Familie hat ihre Hausmittel, die über Generationen weitergegeben werden. Viele davon helfen erstaunlich gut. Ausprobieren lohnt sich.

Volksmedizin ist so alt wie die Menschheit. Mittlerweile ist die Wirkung vieler traditioneller Hausmittel von der Wissenschaft bestätigt worden. Dies verbreitete sich auch im Internet und so stossen Omas alte Rezepte zu Recht auf neues Interesse.
Hier ein paar bewährte Tipps:
Abwehrkräfte stärken
Der Winter steht vor der Tür und damit auch trockene Heizungsluft, die den Schleimhäuten von Mund und Nase schadet. Also ab ins Freie, bei jedem Wetter! Bewegung an der frischen Luft stärkt das Immunsystem, nur nasse Füsse sollte man vermeiden. Jetzt ist auch eine ausgewogene Ernährung mit viel vitaminreichem Obst und Gemüse wichtig.
Trotzdem schon erkältet?
Viel trinken, zum Beispiel einen Holunderblütentee mit Honig oder die bewährte Hühnersuppe, welche eine antivirale Wirkung hat. Dann ab unter die Bettdecke und die Erkältung ausschwitzen, bevor sie richtig losgeht. Viel Schlaf ist jetzt die beste Medizin, damit der Körper sich regenerieren kann.
Wenn die Nase verstopft ist
Wen der Schnupfen plagt, der sollte seine Nase mit einer Kochsalzlösung spülen und dann inhalieren. Salz ist ein Wundermittel – immerhin besteht unsere Gewebeflüssigkeit aus verschiedenen Mineralstoffen und so eignet sich eine 0,9% Kochsalzlösung bestens, um Bakterien und Viren aus der Nase zu spülen. Dies entspricht etwa 5 dl Wasser mit 4,5 Gramm Meersalz. Auch die ätherischen Öle von Eukalyptus und Pfeffer minze lösen den Schleim aus der verstopften Nase und wirken befreiend. Am besten wirkt eine Dampfinhalation.
Wenn die Infektion im Hals angekommen ist
Für Grossmutter gab es nichts Besseres als Zwiebelsirup: Zwei kleingehackte Zwiebeln werden mit Honig übergossen und ohne Kochen im Topf für ein paar Stunden oder besser noch über Nacht im Kühlschrank stehengelassen. Es bildet sich ein Saft, den man mit einem Teelöffel einnehmen kann, etwa 2–3 TL dreimal täglich. Die Öle der Zwiebel lösen den Husten, der Honig beruhigt den gereizten Hals.
Zitronen- und Quarkwickel gegen Husten und Halsweh
Auch von aussen kann man Husten behandeln. Die Zitronenscheiben werden in ein Baumwolltuch eingeschlagen. Dann presst man die Scheiben etwas, damit der Zitronensaft austritt. Brust und Rücken werden mit dem Tuch eingewickelt. Darüber kommen ein Frotteetuch und eine warme Wolldecke. Sollte die Haut gereizt auf den Zitronensaft reagieren, muss der Wickel abgenommen werden. Gegen Halsschmerzen hilft ein Quarkwickel. Statt der Zitrone wird Quark in Raumtemperatur auf das Tuch gestrichen. Dazu eine Tasse Salbeitee mit Honig und viel Ruhe.
Kühle Wadenwickel gegen Fieber
Feuchte und kalte Wadenwickel, am besten mit etwas Essig, können Fieber senken. Das feuchte Tuch wird direkt auf die Unterschenkel gelegt und ein trockenes Tuch drumherum gewickelt. Die Wickel müssen ausgetauscht werden, wenn sie sich nicht mehr kalt anfühlen. Meist benötigt es mehrere Wickel, um eine Wirkung zu erzielen. Aber Achtung, wenn hohes Fieber auftritt, ist es immer sinnvoll, einen Arzt beizuziehen. Ansonsten: Liegen bleiben und mindestens 2 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, um eine Dehydrierung zu vermeiden.
Hausmittel ersetzen keinen Arzt
Helfen die Hausmittel nicht weiter, dann gibt es auch sanfte Medikamente aus der Apotheke. Lassen Sie sich in einer TopPharm Apotheke von Ihrem GesundheitsCoach beraten. Bei anhaltenden Beschwerden und hohem Fieber ist es immer ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Dank netCare können Sie direkt in der TopPharm Apotheke mit einem Arzt sprechen.
Gute Besserung!
netCare hilft sofort – medizinische Hilfe in der Apotheke. Ohne lange Wartezeit und ohne Voranmeldung
In Ihrer TopPharm Apotheke erhalten Sie ohne Voranmeldung medizinische Hilfe bei akuten Beschwerden und kleinen Verletzungen.
Ohne Voranmeldung erhalten Sie in Ihrer TopPharm Apotheke eine ausführliche und kostengünstige medizinische Beratung. Bei Bedarf kann der Apotheker einen Arzt per Telefon beiziehen. Dies kann den Gang zum Arzt ersparen, und Sie erhalten noch vor Ort sofort das richtige Medikament.
Die Erstabklärung durch den Apotheker sowie allfällige weiterführende Abklärungen sind kostenpflichtig. Einige Krankenversicherungen übernehmen die Kosten für die Erstabklärung unabhängig von Ihrer Franchise. Die abgegebenen Medikamente sind je nach Produkt und Krankenkasse in der Apotheke zu bezahlen oder werden direkt Ihrer Versicherung in Rechnung gestellt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Gesundheits-Coach oder unter