grippenet.ch will Entwicklung der Grippe online überwachen
Mit dem Anrollen der Grippesaison ruft das Projekt «Grippenet» die Bevölkerung zur Teilnahme an einer Online-Befragung auf. Die Teilnehmenden können gratis und anonym mitmachen und den Forschenden helfen, die Ausbreitung der Influenza zu beobachten und zu verstehen.
grippenet.ch ist ein Online-Portal zur Meldung grippeähnlicher Symptome während der Wintermonate. Das Projekt wird betrieben von Forschenden der ETH Zürich und der Universität Genf und ist Teil einer europäischen Initiative für wissenschaftliche Bürgerbeteiligung zur Beobachtung Influenza-artiger Krankheiten, um deren Ausbreitung besser zu verstehen.
Jeder und jede kann sich auf der Internetseite gratis und anonym einschreiben, teilt die Universität Genf mit. Die User füllen wöchentlich einen kurzen Fragebogen aus und geben an, ob sie an Grippesymptomen leiden oder nicht. Die Teilnahme ist neu auch via App möglich.
Lanciert wurde «Grippenet» 2016. Während des letzten Winters nahmen 342 Menschen in der Schweiz an der Online-Befragung teil. Inzwischen ist die Zahl der ausgefüllten Fragebogen auf 1500 gestiegen, wie es auf grippenet.ch heisst.
Die Forschenden glauben, dass sich das neue System als rascher und flexibler erweisen könnte als das Sentinella-Meldesystem. Dieses ist ein Co-Projekt zwischen Hausärzten, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und den universitären Instituten. Beim Sentinella-Meldesystem werden neben der Grippe auch andere Krankheiten wie Keuchhusten oder Mumps überwacht. Die Daten werden im BAG analysiert und wöchentlich im BAG-Bulletin sowie im Internet publiziert.
Die Grippe hat in dieser Saison vorerst noch nicht richtig Fuss gefasst. In der westlichen Landeshälfte trat die Krankheit sporadisch auf. Pro 100'000 Einwohner gab es in der vergangenen Woche 31 grippebedingte Arzt-Konsultationen. Der epidemische Schwellenwert für die Saison 2017/18 liegt bei 68 Grippeverdachtsfällen pro 100'000 Einwohnern.
Quelle: SDA