Corona-Schnelltests in Apotheken
Der Bund hat heute die Aufnahme von Antigen-Schnelltests in die Corona-Teststrategie bekanntgegeben. Diese sollen auch in Apotheken durchgeführt werden. Der Apothekerverband pharmaSuisse begrüsst diesen Entscheid und ist bereits an den Vorbereitungen für ein sicheres Angebot in Apotheken. Er rechnet mit einem schrittweisen Roll-out und strebt an, dass sich symptomatische Menschen bis Ende Jahr in jeder dritten Apotheke testen können.
Die 1’800 Schweizer Apotheken sind nahe bei der Bevölkerung und haben kundenfreundliche Öffnungszeiten. Mit dem neuen Angebot von Corona-Schnelltests entlasten Apotheken die bestehenden Testeinrichtungen. Damit dieser Auf- und Ausbau der Testkapazitäten gelingt, laufen bereits viele Vorbereitungen: Einrichtung des Meldesystems und der Testumgebung mit Anpassung der bestehenden Schutzkonzepte, Ausrüstung der Apotheken mit Test-Kits und Schutzmaterial, praktische Schulungen des Nasen-Rachen-Abstrichs in den Apothekenteams und Umsetzung der Dokumentation. Eine Prognose, ab wann tatsächlich in den ersten Apotheken getestet werden kann, ist derzeit nicht möglich. Ziel ist es, symptomatische Menschen an einem gut erreichbaren Ort rasch, unkompliziert und sicher zu testen.
Informationen zu Schnelltests
Die Schnelltests reagieren qualitativ auf virale Antigene und liefern normalerweise innert 15 bis 30 Minuten ein Ergebnis. Dafür wird, ähnlich wie beim PCR-Test, ein Abstrich an der hinteren Nasenwand genommen. Der Vorteil der Antigen-Schnelltests gegenüber den PCR-Tests ist neben der Nachweisgeschwindigkeit der tiefere Preis und die Unabhängigkeit von teuren Laborgeräten. Ein negatives Resultat darf nicht zu leichtfertigem Verhalten verleiten. Die Schutzmassnahmen wie Isolation oder Quarantäne müssen unabhängig vom Testresultat befolgt werden.
Nicht zulasten der Kundinnen und Kunden
pharmaSuisse begrüsst die Durchführung von Corona-Schnelltests in Apotheken als eine Möglichkeit zur Ausweitung der Testkapazitäten und zur Entlastung von Spitälern, Arztpraxen und Testcentern. Der Apothekerverband ist erfreut, dass die Apothekerinnen und Apotheker für ihre Leistungen vom Bund gleich entschädigt werden wie übrige Anbieter.
In welchen Apotheken kann man sich testen lassen?
Die TopPharm-Apotheken, die die Dienstleistung anbieten, finden Sie auf dieser Seite.
Fabian Vaucher, Präsident des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse, freut sich: «Die Corona-Schnelltests leisten einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Testkapazität und der schnellen Gewissheit für Menschen mit Symptomen. Das dichte Apothekennetz mit kundenfreundlichen Öffnungszeiten entlastet die bestehenden Testeinrichtungen.»
Quelle: Medienmitteilung "Corona-Schnelltests in Apotheken" von pharmaSuisse, 28.10.2020