Nasennebenhöhlen- und Bindehautentzündung
Druckgefühl im Bereich der Stirn und rote Augen hängen im Winter oft mit Erkältungen zusammen. Doch für Entzündungen der Nebenhöhlen und Bindehaut gibt es einige Ursachen.

Hatschi! Und dann läuft auch noch
Die Nase, schmerzen Stellen im Gesicht und brennen die geröteten Augen. Der erste Gedanke ist: Da hat eine Erkältung zugeschlagen. Schliesslich herrscht Winter. Der geht leider selten ohne Schnupfen vorbei. Doch ganz so einfach liegt der Fall womöglich nicht. Manchmal zeigt eine Entzündung der Nebenhöhlen (Fachbegriff Sinusitis) oder der AugenBindehaut (Konjunktivitis) ernste Probleme an. Ausserdem können sich Entzündungen ausweiten und Schlimmeres nach sich ziehen. Speziell Beschwerden am Auge sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen.
Rote Augen sind mehr als nur unattraktiv
Attraktivitätsforscher wissen schon lange: Rote Augen kommen schlecht an bei der Partnerwahl! Sie signalisieren, dass jemand nicht gesund ist. Rötungen lassen sich durch «Weissmacher » beseitigen. Diese Augentropfen enthalten Substanzen, durch die sich die Blutgefässe in der Bindehaut zusammenziehen. Schon strahlen die Augen wieder! Die Ursache besteht aber weiterhin, und die ist manchmal ernst. Neben Allergien, Rauch, Staub, schlecht angepassten Kontaktlinsen und Störungen der Tränenproduktion können auch Tuberkulose, Gonorrhoe (Tripper) und andere bakterielle oder virale Infektionen Grund für die roten Augen sein. Im schlimmsten Fall drohen bleibende Sehstörungen oder Erblindung.
Meist harmlos, aber leider nicht immer
Die grosse Mehrheit der Entzündungen verläuft zum Glück harmlos und hat banale Ursachen. Im Winter erröten Bindehäute manchmal allein wegen zu trockener Raumluft. Dadurch können Augen brennen, tränen und «reiben» – sich anfühlen, als wären Sandkörner drin. Doch wer weiss schon sicher, was hinter seiner Bindehautentzündung steckt? Darum empfehlen Fachleute immer eine Abklärung. Sie räumt alle Unsicherheiten und Risiken aus. Ein bequemer, diskreter und gründlicher Weg führt zum Apotheker. Er kann bei vielen Erkrankungen wie eben Sinusitis und Konjunktivitis sofort und unkompliziert helfen.
Sinusitis kann chronisch werden
Patienten sparen sich lästige Terminabsprachen und Wartezeiten. Die Gefahr für Spätfolgen sinkt. Nach zwei bis drei Tagen folgt, meistens telefonisch, eine Kontrolle, ob die Therapie angeschlagen hat. In schweren, unklaren oder komplizierten Fällen zieht der Gesundheitscoach selbstverständlich einen Arzt per Telekonsultation hinzu oder schickt Betroffene zum Arzt. Bei Nebenhöhlenentzündungen ist das selten notwendig. Hier besteht die grösste Gefahr darin, dass die Erkrankung chronisch wird oder auf die unteren Atemwege übergreift. Zeitige geeignete Behandlungen können verhindern, dass sich Kopf und Gesichtsschmerzen, Abgeschlagenheit, verstopfte Nase und andere Beschwerden unnötig hinziehen.
netCare folgt sicheren medizinischen Grundlagen
Dabei handelt es sich, stark vereinfacht, um ausgeklügelte Entscheidungsbäume als Hilfsmittel. Der zur Bindehautentzündung biegt beispielsweise auf verschiedene Äste ab, je nachdem, ob eines oder beide Augen betroffen sind. Erschien die Entzündung schnell oder langsam? Sind die Lider morgens verklebt oder nicht? Mit solchen Hinweisen ermittelt netCare Form, Schwere und Ursache. Ärzte haben die Algorithmen anhand der Richtlinien der medizinischen Fachgesellschaften zusammen mit Apothekern erarbeitet. Auf dieser soliden Grundlage ordnet der TopPharm Gesundheits-Coach angemessene Behandlungen an.