Reiseverstopfung
Synonym: Reiseobstipation
Reiseverstopfung bedeutet üblicherweise, dass der Stuhlgang bei einer Reise mehrere Tage lang ausbleibt, obwohl er vorher regelmässig stattgefunden hat. Als weitere Beschwerden können Blähungen, Völle- und Druckgefühl dazukommen.
Verantwortlich für dieses häufige Beschwerdebild sind meistens Kombinationen verschiedener Umstände. Dazu gehören Umstellungen im Tagesrhythmus, ungewohnte Ernährung, mangelnde Bewegung, Flüssigkeitsmangel und Unterdrücken des Stuhlgangs.
Eine Reiseverstopfung legt sich üblicherweise nach wenigen Tagen. Bestimmte Nahrungsmittel, Bewegung, ausreichend Flüssigkeit und andere einfache Massnahmen beschleunigen das Verschwinden der Verstopfung. Abführmittel können ebenfalls hilfreich sein, auch als Vorbeugung.
-
Symptome
-
Sie können Ihren Darm auf einer Reise nicht entleeren, obwohl es vorher problemlos ging?Möglicherweise fühlt sich Ihr Bauch auch irgendwie voll an?Vielleicht haben Sie zudem dauernd den Drang, Ihren Darm entleeren zu müssen, aber es klappt nicht oder nur unbefriedigend?
Die typischen Anzeichen von Reiseverstopfung treten besonders oft zu Beginn von Reisen auf und nach langen Fahrten oder Flügen – also manchmal auch zu Hause nach der Rückkehr. Viele Betroffene haben zwei bis drei Tage lang keinen Stuhlgang. Andere können sich nur unter Schwierigkeiten und unbefriedigend entleeren. Einige klagen auch über Völlegefühle, andauernden Drang und Blähungen. Das ist kein Grund zur Sorge, auch wenn man es sonst anders gewohnt ist. Doch wenn die Beschwerden sehr lange andauern und Schmerzen oder andere starke Symptome auftreten, sollten Reisende fachliche Hilfe in Anspruch nehmen.
-
Behandlung
-
Reisende können mit verschiedenen Verhaltensweisen unterstützen, dass sich ihre Verstopfung schneller legt, dazu gehören ebenfalls vorbeugende Massnahmen. Auf jeden Fall sollten Betroffene Folgendes versuchen:
- Sie sollten sich nicht unter Zeitdruck setzen oder sich drängen lassen, sondern sich immer genug Zeit für die Darmentleerung oder entsprechende Versuche nehmen.
- Sie sollten dem Drang zur Darmentleerung immer nachgeben, falls möglich.
- Sie sollten auf eine ballaststoffreiche Ernährung achten, also etwa auf reichlich Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Ballaststoffe fördern die Verdauung.
- Sie sollten ausreichend Flüssigkeit trinken, gerade in heissem oder trockenem Klima und bei körperlicher Anstrengung, denn dabei verliert der Körper Flüssigkeit.
- Sie sollten sich viel bewegen. Bewegung unterstützt die Verdauung. Reisende sollten auf Langstreckenflügen oft aufstehen und auf langen Auto- oder Busfahrten möglichst viele Bewegungspausen einlegen.
- Unterstützend, oder wenn die genannten Massnahmen nicht genügen, können osmotische Abführmittel (z.B. Bittersalz, Glaubersalz) sinnvoll sein. Sie lassen sich mehrfach täglich anwenden.
- Reichen die aufgeführten Massnahmen dennoch nicht aus, kann alle zwei bis drei Tage einmal ein stimulierendes Abführmittel wie Natriumpicosulfat und Bisacodyl helfen.
-
Verlauf, Komplikationen, Besonderheiten
-
Reiseverstopfung legt sich in der Regel nach wenigen Tagen. Komplikationen sind nicht zu erwarten.
-
Ursachen, Risikofaktoren und Häufigkeit
-
Meistens spielen mehrere Umstände eine Rolle dafür, dass sich eine Reiseverstopfung entwickelt.
- Rhythmuswechsel: Viele Menschen folgen einem klaren Tagesrhythmus – auch beim Essen und beim Stuhlgang. Die Verdauung hat ebenfalls aktive und inaktive Phasen. Sie stellt sich oft nur langsam auf neue Essenszeiten um.
- Stress, mangelnde Entspannung: Der Rest der Familie wartet oder der Bus fährt gleich los – in den Ferien kommt der Drang zur Entleerung oft zu ungünstigen Zeiten. Viele Reisende versuchen dann, ihr «Geschäft» schnell zu erledigen. Das funktioniert häufig nicht oder nur unbefriedigend, weil die nötige Ruhe und Entspannung fehlt. Ein Grund dafür kann auch sein, dass sich auf öffentlichen Toiletten noch andere Personen aufhalten.
- Unterdrücken des Stuhlgangs: Manchmal ist keine Toilette in der Nähe, wenn sich der Darm entleeren will. Teilweise sind Toiletten auch so ungepflegt, dass sich Reisende davor ekeln, sie zu benutzen. Solche Umstände können dazu führen, den Drang zur Darmentleerung zu unterdrücken. Das begünstigt die Entstehung einer Reiseverstopfung.
- Ungewohnte Speisen und Gewürze: Ungewohntes wird oft langsamer verdaut. Zudem verzichten viele Reisende in fremden Ländern auf Obst und Gemüse, sie haben Angst, dass es ungewaschen ist und Durchfall droht. Es ist richtig, hier vorsichtig zu sein. Dennoch empfiehlt es sich, auf ausreichend Ballaststoffe zu achten – etwa mit gekochtem Gemüse, Vollreis und Vollkornprodukten.
- Flüssigkeitsmangel: In klimatisierter, trockener Luft, durch Schwitzen bei Hitze und durch Anstrengung verliert der Körper Flüssigkeit. Das macht auch den Stuhl dicker, sodass er sich schwerer ausscheiden lässt.
- Bewegungsmangel: Ohne körperliche Bewegung, etwa auf langen Flügen oder Fahrten, wird auch die Verdauung träge.
- Klimawechsel: Der Körper kann etwas Zeit benötigen, um sich an Wechsel in ein anderes Klima anzupassen.
Die Risikofaktoren gehen aus den Ursachen hervor: Rhythmuswechsel im Tagesablauf, Eile und Ekel, ungewohnte Speisen, Flüssigkeitsmangel und mangelnde Bewegung.
Reiseverstopfung ist häufig. In Umfragen gibt etwa eine von zehn Personen an, gelegentlich darunter zu leiden. In Untersuchungen hatten nach Langstreckenflügen sogar bis zu vier von zehn Personen eine Reiseverstopfung. Frauen sind häufiger davon betroffen.
-
Vorbeugung
-
Vorbeugen lässt sich eine Reiseverstopfungen durch viel Bewegung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und dadurch, dem Drang zur Darmentleerung immer nachzugeben und sich genug Zeit für die Entleerung selbst zu nehmen. Es gibt aber noch weitere sinnvolle Massnahmen, gerade für Reisende, die wissen, dass sie zu Reiseverstopfungen neigen:
- Pflanzliche Quellmittel (z.B. indische Flohsamen) lassen sich vorbeugend einnehmen – vor dem Reiseantritt und bei Bedarf an den ersten Tagen der Reise.
- Reisende können versuchen, ihre Entleerungszeiten bewusst Stück für Stück zu verschieben. Das kann unbequem sein, je nach Zeitzonensprung. Ausserdem verlängert sich dadurch oft die Zeit, bis der Körper sich vollständig angepasst hat.
- Desinfektionssprays für Flächen und Einwegauflagen (Hygieneschutzauflagen) können es erleichtern, den Darm auf öffentlichen oder fremden Toiletten zu entleeren.
-
TopPharm hilft!
-
Ihr Gesundheits-Coach berät Sie gern zu pflanzlichen und anderen Abführmitteln. Er hat auch Mittel parat, die helfen können, einer Reiseverstopfung vorzubeugen, darunter auch Desinfektionssprays für Flächen.
-
Wirkstoffe
Reiseapotheke – Tipps vom Gesundheits-Coach
Der Gesundheits-Coach Matthias Liechti von den TopPharm Apotheken Parfümerien Liechti in Reinach (BL) weiss, was in eine Reiseapotheke hineingehört.