Kinderkrankheiten
Die Bezeichnung Kinderkrankheiten ist rein umgangssprachlich. Eigentlich ist dieser Begriff irreführend, und zwar aus drei Gründen:
- Ursprünglich wurden darunter Infektionskrankheiten verstanden, die überwiegend im Kindesalter auftreten. Mit der Einführung von Schutzimpfungen hat die Häufigkeit eines grossen Teils dieser Erkrankungen stark abgenommen und der Erkrankungsgipfel hat sich dabei auf die Zeit nach der Pubertät und auf das Erwachsenenalter verlagert.
- Der Begriff Kinderkrankheiten suggeriert, man habe es mit harmlosen Erkrankungen zu tun, die sich von selbst «auswachsen» und gegen die man sich nicht extra zu schützen brauche. Auch das trifft auf die meisten dieser Erkrankungen nicht zu. Gefährliche Komplikationen wie Hirnhautentzündung, etwa bei Masern, sind zwar selten, können aber tödlich enden oder schwere Behinderungen nach sich ziehen. Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) empfohlenen Schutzimpfungen haben dazu beigetragen, die Zahl der Erkrankten in den letzten Jahrzehnten drastisch zu senken. Um schwere Komplikationen gänzlich zu vermeiden, ist es nun notwendig, die noch bestehenden Impflücken in der Bevölkerung so konsequent wie möglich zu schliessen.
- Es gibt sehr viele Krankheiten, die häufig bei Erwachsenen, aber auch im Kindesalter auftreten können. Dazu zählen beispielsweise Rheuma, Diabetes mellitus, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, Bronchitis, Allergien oder Asthma. Zudem gibt es viele Krankheiten, die überwiegend oder ausschliesslich im Kindesalter auftreten, aber nicht zu den klassischen «Kinderkrankheiten» wie Mumps, Röteln & Co. zählen. Wenige Beispiele dafür sind Mukoviszidose, Krupp und Pseudokrupp, Neurodermitis, Mittelohrentzündung, Mandelentzündung, angeborene Fehlbildungen wie Herzfehler oder Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und ADHS.
-
Symptome
-
Die Symptome klassischer «Kinderkrankheiten» sind je nach Erkrankung und Alter des Patienten sehr unterschiedlich. Meist ist Fieber dabei, oft ein krankheitstypischer Hautausschlag. Näheres dazu finden Sie unter den einzelnen Krankheitsbildern:
-
TopPharm hilft!
-
Sind Ihre Schutzimpfungen und gegebenenfalls die Ihrer Kinder up to date? Bringen Sie bei Ihrem nächsten Besuch in Ihrer TopPharm Apotheke die Impfpässe mit. Ihr Gesundheits-Coach berät Sie gern zum Thema Impfungen.