Gut schlafen im Sommer
Gut schlafen – immer Sommer nicht immer leicht. Mit unseren Tipps ist Schluss mit dem Gewälze in den heissen Laken.

Decke hin, Fenster auf. Decke weg, Lampe aus. Wecker-Check, Wasser trinken, Badbesuch. Wer kennt diese Nächte nicht? Sommernächte, in denen Hitze und stehende Luft jeglichen Schlafversuch im Keim ersticken.
In der hellen, warmen Zeit kommen manche zwar mit etwas weniger Nachtruhe aus, aber wer zu wenig schlummert, wacht morgens wie gerädert auf. Damit es gar nicht erst so weit kommt: Ein paar Tipps, wie Sie auch bei heissen Temperaturen friedlich träumen können.
Hilft eine kalte Dusche vor dem zu Bett gehen?
Das ist nicht zu empfehlen. Das kalte Wasser führt dazu, dass sich die Gefässe zusammenziehen, so kann Wärme nicht so gut aus dem Körper transportiert werden. Besser funktioniert eine warme Dusche, am besten sind Wechselduschen, erst kühl dann warm.
Ist es ratsam viel zu trinken? Vielleicht sogar ein bisschen Alkohol?
Von alkoholischen Getränken sollten Menschen mit Schlafproblemen grundsätzlich die Finger lassen. Bier oder Wein versetzen uns lediglich in einen flachen Schlaf. Ausserdem steigern sie den Harndrang. Auch das ist bei Schlafstörungen logischerweise kontraproduktiv.
Allgemein muss man natürlich in der Hitze viel Wasser trinken. Allerdings nicht unbedingt direkt vor dem zu Bett gehen. Ansonsten steigt auch bei diesen Getränken die Wahrscheinlichkeit des nächtlichen Toilettenausflugs.
Was ist besser: Fenster auf oder Ventilator an?
Ein offenes Fenster ist immer sinnvoll. Eine kühle Brise und frische Luft können dem Schlafenden nur nutzen. Der Ventilator ist auch in Ordnung, solange er keinen Zug verursacht. Ausserdem kann das Gerät den Schläfer auch durch Geräusche stören.
Helfen Sport oder Sex vor dem Schlafengehen?
Sport direkt vor der Nachtruhe ist leider alles andere als schlaffördernd. Zwischen dem Training und der Schlafenszeit sollten schon ein oder zwei Stunden liegen. Die Frage mit dem Sex darf jeder für sich selbst beantworten, das ist wohl Geschmackssache.
Das Pyjama in den Kühlschrank legen?
Im ersten Moment mag der Effekt angenehm sein, dann kann das Kleidungsstück aber schnell feucht, zu kalt oder unangenehm werden. Ausserdem stört der klamme Stoff womöglich den Wärmetransport aus dem Körper. Besser ist es, gar nichts zu tragen oder alternativ dünne Baumwollsachen.
Feuchte Tücher vor das Fenster hängen?
Ein gewünschter Kühleffekt durch die Verdunstung bleibt leider aus, dafür stören die Tücher aber die Ventilation.
TopPharm hilft
Die Mitarbeitenden in den TopPharm Apotheken – die Gesundheits-Coachs – sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit. Persönlich, kompetent und diskret.