Die schönsten Rebberg-Touren der Schweiz
Wer sagt denn, dass man sich zwischen einer Wanderung und einem guten Glas Wein entscheiden muss? Wir zeigen, wo beides möglich ist.

Viti-Tour: Wein-Lehrpfad von Cressier
Die Tour beginnt stilecht im schönen Maison Vallier, wo man sich – vielleicht besser erst nach der Wanderung – im Caveau des Vins von der Qualität der Weine der Region Entre-deux-Lacs selbst überzeugen kann. Der Name der Region bezieht sich auf die besondere Lage zwischen dem Neuenburger- und dem Bielersee. Ein 6 km langer Wanderweg führt durch die Weinreben, bestückt mit 27 Lehrtafeln, die über Rebsorten, Anbaumethoden und vieles mehr informieren. Der Weg besteht aus zwei Teilrouten, die auch einzeln erwandert werden können.
UNESCO-Welterbe Terrasses de Lavaux: von St-Saphorin nach Lutry
Die Tour beginnt im malerischen Städtchen St-Saphorin, für das man etwas Zeit einplanen sollte. Beim Schlendern durch die mittelalterlichen Gassen mit den charakteristischen Winzerhäusern könnte man schon das eine oder andere Gläschen Chasselas geniessen. Von dort führt der gut markierte Wanderweg über die Terrassen von Lavaux, die zum UNESCOWelterbe gehören. Unterwegs nach Lutry hat man einen wundervollen Blick auf den Genfersee und die Alpen.
Weinweg Weinfelden: informieren und degustieren
Auf der dreistündigen Rundwanderung im Bodenseegebiet gibt es viel über Weinanbau und Rebsorten zu lernen. Zwischen den zahlreichen Informationstafeln entlang der 9 km langen Route stehen in Safes auch Weine zur Verkostung bereit. Am SBB-Schalter des Bahnhofs Weinfelden erhält man für 19 Franken einen Weinweg-Rucksack mit Infoflyer, Rebkernbrot, Mineralwasser und dem Code zum Öffnen der Wein-Safes. Entlang des Weinwegs sind zudem zehn Winzerbetriebe angesiedelt, bei denen man nach Voranmeldung Weine und Hofspezialitäten degustieren kann.
Rund um den Bielersee: Reblehrpfad von Twann nach Ligerz
Die Landschaft mit Bielersee, St. Petersinsel und Berner Alpen ist spektakulär. Nach einer einstündigen Wanderung auf dem Reblehrpfad in Ligerz angekommen, bietet sich ein Besuch des Rebbaumuseums «Hof» mit seinem romantischen Innenhof und vielen Degustationsmöglichkeiten an. Wer mehr Zeit hat, wandert in ca. 4 Stunden am See entlang von Biel nach Le Landeron. Wegen der zahlreichen Gaststätten und Weinkeller unterwegs kommt es jedoch gelegentlich vor, dass Wanderer gar nie in Le Landeron ankommen. Nicht weiter schlimm. Bei Rebtouren gilt: Der Wein ist das Ziel.
Von einem Museum zum nächsten: Salgesch bis Siders
Wer nicht die gesamten 66 km des Weinrouten-Klassikers von Martigny nach Leuk wandern möchte, kann in diesem Teilabschnitt einen Crashkurs in Walliser Weinkunde belegen. Wissbegierige Wein- und Museumsliebhaber kommen hierbei voll auf ihre Kosten: Die beiden Reb- und Weinmuseen von Salgesch und Siders wurden als eine Einheit konzipiert, als ein Museum mit zwei Standorten. Ein 6 km langer Rebwanderweg verbindet die beiden Orte.
Reblehrpfad für Kinder: mit «Viny» um den Murtensee
Rebsorten erforschen und Weine degustieren geht nicht mit Kindern? Klar geht das. Maskottchen «Viny» führt die Kleinen informationsreich und unterhaltsam auf dem Reblehrpfad Vully um den schönen Murtensee und erklärt ihnen dabei die Herstellung von Traubensaft. Drei unterschiedliche, einfache Routen zwischen 4 und 5 km stehen zur Auswahl – zum Beispiel die Wanderung von Sugiez nach Môtier.
TopPharm hilft
Die Mitarbeitenden in den TopPharm Apotheken – die Gesundheits-Coachs – sind die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit. Persönlich, kompetent und diskret.
Gesundheitsmagazin
Krankheitslexikon
