Der Bauch ist der Spiegel der Seele

Das «Bauchgefühl» ist immer wichtig. «In meiner Tätigkeit als Apotheker stelle ich immer wieder fest, dass man nicht gerne über Magen- und Darmbeschwerden spricht. Darum ist Aufklärung so wichtig», sagt TopPharm Apotheker Dr. Lorenz Schmid. Sein Anliegen an alle Kunden: «Nehmen Sie Ihren «Bauch» ernst.»
Nach dem Essen
Denn Bauchschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden. Wenn sie plötzlich auftreten spricht man von akuten Bauchschmerzen, etwa nach dem Essen, oder sie können über einen längeren Zeitraum anhalten und immer wiederkehren - dann spricht man von chronischen Bauchschmerzen.
Bauchweh tritt je nach Ursache an unterschiedlichen Stellen des Bauchs auf. Die lateinische Bezeichnung für den Bauch lautet Abdomen – Ärzte verwenden für Bauchschmerzen daher auch Begriffe wie «Abdominalschmerzen» oder «abdominelle Beschwerden».
Symptome
Bauchschmerzen können dumpf, krampf- oder kolikartig sein und mit zusätzlichen Beschwerden einhergehen, zum Beispiel:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Sodbrennen
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Blutungen
- Fieber
- harte Bauchdecke
Bauchschmerzen sind ein Symptom, das als Anzeichen für zahlreiche Magen-Darm-Erkrankungen infrage kommt. Häufig hängen Bauchschmerzen mit harmlosen Ursachen zusammen, wie etwa einer ungünstigen Ernährung oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Das trifft vor allem auf Bauchschmerzen zu, die nach dem Essen entstehen. Neben Magen und Darm befinden sich im Bauchraum jedoch auch viele andere Organe, die ebenfalls eine mögliche Ursache für die Bauchschmerzen sein können, etwa die Bauchspeicheldrüse oder die Galle.
Stress
Häufig sind Bauchschmerzen auch die Folge von Stress beziehungsweise psychischen Belastungen und können Anzeichen für funktionelle Beschwerden wie etwa ein Reizdarm-Syndrom sein. Treten bei Frauen die Bauchschmerzen immer im Zusammenhang mit der Menstruation auf, könnte es sich um Regelschmerzen oder auch eine gynäkologische Erkrankung wie Endometriose handeln.
TopPharm hilft
Diverse Ursachen
Bauchschmerzen können viele verschiedene Ursachen haben. Meist steckt nur eine harmlose Ursache hinter den Bauchschmerzen, zum Beispiel eine Magenverstimmung. Weitere häufige Ursachen sind Reizdarm-Syndrom, Magen-Darm-Infekte oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Aber auch ernstere Erkrankungen (z.B. Darmkrebs) können mit Bauchschmerzen einhergehen.
In den meisten Fällen liegen die Ursachen der Bauchschmerzen tatsächlich im Bauchraum, beispielsweise im Darm. Gelegentlich strahlt der Schmerz von einem anderen Organ (z.B. Herz) in den Bauch aus.
Diffuse Schmerzen
Bauchschmerzen betreffen manchmal auch direkt den Bereich, in dem auch das erkrankte Organ liegt: Schmerzen im rechten Oberbauch deuten zum Beispiel auf Erkrankungen der Gallenblase hin – tut es im rechten Unterbauch weh, können die Bauchschmerzen von einer sogenannten Blinddarmentzündung herrühren. Bei Magen-Darm-Verstimmungen oder einem Reizdarm betreffen die Bauchschmerzen allerdings nicht nur einen bestimmten Bereich des Bauchs – Mediziner sprechen dann von «diffusen Bauchschmerzen».
Bauchschmerzen können jedoch auch auf eine Notfallsituation hinweisen: Beginnen die Bauchschmerzen aus heiterem Himmel, sind sehr heftig und verstärken sich innerhalb kurzer Zeit – also innerhalb von Minuten bis Stunden, kann dies ein Hinweis auf eine ernsthafte, möglicherweise lebensbedrohliche Erkrankung sein. Oft verschlechtert sich gleichzeitig auch der allgemeine Zustand des Betroffenen sehr rasch und es kommt zum Beispiel zu Blässe, Übelkeit, Schweissausbrüche oder Kreislaufprobleme. In solchen Fällen ist es sehr wichtig, umgehend einen Notarzt zu informieren.
Check in der Apotheke
Deshalb empfiehlt Lorenz Schmid: «Beugen Sie vor, suchen Sie das Gespräch mit einer Fachperson und lassen Sie sich beraten und machen Sie einen Check.» So unangenehm es ist, und so schwierig es sein kann, die richtigen Worte zu finden, gehen Sie in die Apotheke – der direkte Weg zur Besserung.