APROPOS Ausgabe 4/22
7 Gründe für mehr Pflanzenpower
Öfters vegetarisch oder vegan zu essen, lohnt sich gleich aus mehreren Gründen. Die wichtigsten Argumente für mehr pflanzliche Kost auf dem Teller.
Von Inga Pfannebecker

![]() |
Pflanzen haben die bessere ÖkobilanzWeniger tierische Produkte zu essen, ist aktiver Klimaschutz. Denn egal ob man den ökologischen Fussabdruck durch Treibhausgase oder die für die Produktion benötigte Menge an genutzter Fläche und Wasser anschaut: Pflanzliche Lebensmittel schneiden im Vergleich zu Fleisch und Milchprodukten fast immer deutlich besser ab. Während beispielsweise bei der Produktion von einem Kilogramm Rüebli durchschnittlich lediglich rund 0,1 kg CO2Äquivalente anfallen, sind es bei der gleichen Menge Rindfleisch durchschnittlich etwa 13 kg CO2Äquivalente. Wer also den Konsum von tierischen Produkten reduziert und auf nachhaltig angebaute vegetarische/vegane Alternativen setzt, verkleinert in der Regel seinen ökologischen Fussabdruck. |
![]() |
Regionale Bauern unterstützenViele pflanzliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte werden in der Schweiz oder in Europa angebaut und schonen so durch kurze Transportwege Umwelt und Klima. Wer auf den Kauf von nachhaltig produzierten pflanzlichen Lebensmitteln aus der Region achtet, hilft dem Auskommen von lokalen Bauern und unterstützt im besten Falle die Pflege der Kulturlandschaft in unserer Lebensumgebung. |
![]() |
Geld sparenTierische Lebensmittel sind in der Regel teurer als Hülsenfrüchte, Getreide, Nüsse, Gemüse und Obst der Saison. Wer sich vorwiegend oder ausschliesslich pflanzlich ernährt, schont daher beim Einkauf in der Regel die Haushaltskasse. |
![]() |
Zu viel Fleisch ist ungesundMit einem Pro-Kopf-Konsum von gut 47 kg Fleisch pro Jahr und Einwohner isst der Durchschnittsschweizer bis zu einem Drittel mehr Fleisch, als die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) empfiehlt. Das kann der Gesundheit schaden. Studien zeigen, dass übermässiger Fleischkonsum – vor allem von rotem Fleisch –das Darmkrebs-Risiko erhöht. Eine fleischlastige Ernährung mit viel Fett und Cholesterin erhöht zudem das Risiko für Übergewicht , Herz- und Gefässerkrankungen. Weniger ist deshalb mehr. |
![]() |
Pflanzeneiweiss macht fitTierisches Eiweiss hat eine hohe biologische Wertigkeit, das heisst, wir können es besonders gut verwerten. Die Wertigkeit von Pflanzeneiweiss ist niedriger. Aber: Clever kombiniert, ergänzen sich pflanzliche Eiweissquellen wie Hülsenfrüchte oder Produkte daraus wie z.B. Tofu, Seitan oder andere pflanzliche Fleischalternativen, Kartoffeln, Vollkorngetreide, Nüsse und Samen optimal und liefern so auch alle wichtigen Eiweissbausteine. Geschickt gemixt, sind pflanzliche Eiweissquellen so insgesamt sogar wertvoller als tierisches Eiweiss, welches einen hohen Anteil an tierischen Fetten enthalten kann. |
![]() |
Kochen mit der SaisonHeimisches Obst und Gemüse ist fast das ganze Jahr verfügbar, jede Sorte zu ihrer Zeit. So ändert sich der Speiseplan automatisch mit den Jahreszeiten, wenn pflanzliche Lebensmittel die Hauptsache auf dem Teller sind. Produkte der Saison haben im Vergleich zu Importware wie z.B. Erdbeeren oder Spargel im Winter nicht nur mehr Aroma, sondern meist auch mehr gesunde Nährstoffe, da sie reif geerntet wurden. |
![]() |
Verpackungsabfall einsparenLaut SwissRecycling fallen pro Bürger jährlich rund 125 kg Plastikabfall an. Um den Abfallberg zu reduzieren, beim Einkauf möglichst oft unverpackte Produkte wählen. Das fällt bei pflanzlichen Lebensmitteln leichter – zumindest, wenn man auf hoch verarbeitete verpackte vegane oder vegetarische Fleischalternativen verzichtet und zu Grundnahrungsmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreide greift. Sie werden im Gegensatz zu den empfindlicheren tierischen Produkten z.B. auf dem Markt, in Unverpackt-Läden und immer häufiger auch in Supermärkten offen angeboten. Wer nicht auf Fleisch und Wurstwaren verzichten möchte, spart Verpackung am besten durch den Gang zum lokalen Metzger. |
Süsskartoffelsalat mit HummusDressingFür 4 Portionen Zubereitung: ca. 40 Min.
|