toppharm.ch

APROPOS Ausgabe 3/21
Für ein starkes Herz

Für ein starkes Herz

Kilos reduzieren

Zeigt die Waage zu viel Gewicht an, schadet das auch dem Herzen. Denn
Übergewicht fordert Arteriosklerose und begünstigt oft weitere Risikofaktoren. Das können Sie tun: Steigern Sie Ihren Kalorienverbrauch durch gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen, Velofahren oder Nordic Walking und stellen Sie Ihre Ernährung um. Statt kohlenhydratreicher Lebensmittel sollten frisches Gemüse, Hülsenfrüchte und ballaststoffreiche Produkte im Mittelpunkt stehen.

Rauchstopp

Rauchen erhöht nicht nur das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, sondern belastet auch das Herz. Denn der giftige Qualm zerstört die Innenwände der Gefässe, erhöht so das Risiko einer koronaren Herzkrankheit und drosselt die Sauerstoffversorgung des Blutes. Wer das Rauchen aufgibt, wird belohnt: Das Herzinfarktrisiko sinkt laufend über 5 bis 15 rauchfreie Jahre auf das Niveau
eines Nichtrauchers.

Druck rausnehmen

Wird das Blut über längere Zeit mit zu hohem Druck durch die Gefässe gepumpt, verhärten und verdicken sich diese. Auch das Risiko für gefährliche arterielle Verschlusskrankheiten steigt. Das hilft bei Bluthochdruck: Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und schränken Sie Ihren Alkohol- und Salzkonsum ein, verzichten Sie aufs Rauchen und treiben Sie regelmassig Sport.

Cholesterin senken

Bei den Blutfetten ist vor allem ein erhöhtes LDL-Cholesterin schädlich. Es steigt durch eine Ernährung mit zu viel gesättigten Fetten (z.B. in Fleisch und Wurst), durch Rauchen und zu viel Alkohol. Riskant für das Herz sind auch Transfettsäuren aus industriell hergestellten Lebensmitteln (beispielsweise Frittiertes oder Backwaren). Senken können Sie den Cholesterinspiegel durch hochwertige, pflanzliche Fette wie z.B. Walnüsse und viel Bewegung.

Aktiv werden

Wenn Sie regelmassig Sport treiben, verbessert sich die Sauerstoffversorgung Ihres Körpers. Gewicht, Blutzucker- und Blutfettwerte verbessern sich. Ideal dafür sind mindestens 30 Minuten Bewegung pro Tag mit mittlerer Intensität – sodass Sie mindestens etwas ausser Atem kommen. Es bringt aber auch schon viel, wenn Sie Bewegung in Ihre täglichen Abläufe bringen: Nehmen Sie öfter mal die Treppe statt den Aufzug und steigen Sie aufs Velo statt in den Bus.

Blutzucker regulieren

Bei der Zuckerkrankheit (Diabetes) sammelt sich zu viel Zucker im Blut an. Dieser schädigt alle Blutgefässe. Bei der Behandlung des sogenannten Altersdiabetes steht ein gesunder Lebensstil im Vordergrund. Dazu gehört, Übergewicht mit ausgewogener Ernährung und regelmässigem Sport anzugehen.